
Individuell, wissenschaftlich, praxisnah






Wir gestalten schulische Projekte mit Präzision und Blick für das Wesentliche:
1. Individuelle Konzeptentwicklung
- Passgenaue Projekte: Jede Schule und Lerngruppe erhält ein auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Konzept.
- Partizipative Einbindung: Schulleitungen und pädagogisches Personal werden über Pädagogische Tage und strukturierte Bedarfsanalysen aktiv in die Planung eingebunden.
- Gemeinsame Zielformulierung: Identifikation von Problemen, Wünschen und Entwicklungszielen für eine vertrauensvolle, langfristige Zusammenarbeit.
2. Entlastung & Professionalität
- Vollumfängliche Unterstützung: Wir übernehmen auf Wunsch die komplette Konzeptionierung, Durchführung und Evaluation von Startchancen-Projekten.
- Evidenzbasierte Methoden: Alle Maßnahmen werden von zertifiziertem Fachpersonal durchgeführt und durch Bildungs- und Sozialwissenschaftler evaluiert.
- Fortbildung & Multiplikatoren: Hochschuldozenten qualifizieren Lehrkräfte für die eigenständige Umsetzung von Programmen.
3. Vernetzung & Sicherheit
- Aktive Teilhabevermittlung: Schüler werden in Vereine, Freizeit- und Teilhabeangebote (z.B. über Kooperationen mit KiJuTe oder Gelsensport) und ehrenamtliche Tätigkeiten vermittelt.
- Kinderschutz im Fokus: Einsatz des Maskottchens Basko in Grundschulprojekten zur spielerischen Präventionsarbeit.
Startchancen-Projekte
Unsere Startchancen-Projekte kombinieren systematische Planung mit praxisnaher Umsetzung: Von der Bedarfsanalyse über individuell abgestimmte Maßnahmen bis hin zur Evaluation unterstützen wir die Schulen ganzheitlich.
1. Startchancen-Programm: Individuelle Schwerpunkte setzen
Themen & Ziele
- Sozial-emotionale Kompetenzen: Förderung von Empathie, Konfliktlösung und Konzentrationsfähigkeit
- Persönlichkeitsbildung und -entwicklung: Workshops zu Selbstreflexion, Resilienzsteigerung und Demokratieförderung
- Bewegte Sprachförderung: Sprachkompetenz durch aktive Spiele und Interaktion
- Positive Schulkultur: Maßnahmen zur Verbesserung des Miteinanders
- Teambuilding: Stärkung des Gemeinschaftsgefühls durch Bewegung und Kooperationsübungen
- Gewaltprävention: Maßnahmen zur Förderung von Gefahrenerkennung, Kinderschutz und dem Umgang mit sozialen Medien
Organisation & Struktur
- Pädagogische Tage & Bedarfsanalyse: Partizipative Einbindung des Kollegiums zur gemeinsamen Zielfindung
- Individuelle Konzepte: Maßgeschneiderte Projekte für Ihre Schule
- Evaluation: Wissenschaftlich fundierte Erhebungsinstrumente und kontinuierliche Erfolgskontrolle
- Multiplikatorenschulungen: Weiterbildung von Lehrkräften im Rahmen von Präsenz- und Online-Modulen
2. Startchancen Bewegung: Aktivität mit System
Bewegungsangebote
-
- Teambuilding: aktive Förderung von Motivation und Gemeinschaft über Trendsportarten und Profisportler
- Gefahrenprävention: Bewegungseinheiten mit Fokus auf Sicherheit, Selbstschutz und Risikoeinschätzung
- Flexible Durchführung: unsere Maßnahmen können in Sporthallen, Klassenräumen oder in externen Räumlichkeiten unserer Partner stattfinden
- Nachhaltigkeit: langfristige Vermittlung in Vereine und bewegte Freizeit- und Teilhabeangebote
- Qualifizierung: Vermittlung von Schülern in Übungsleiter-Lizenzen bei unserem Partner Gelsensport und Qualifizierung zur Durchführung von Kursen im OGS- und Teilhabebereich
3. Schulfeste, Wandertage & Projektwochen: Gemeinschaft erlebbar machen
Komplettservice von UTP
- Planung & Durchführung: Von der Idee bis zur Umsetzung – inklusive Material und Personal
- Externe Lernorte: Nutzung von Fitnessstudios, Hundesportplätzen, Bergbau-Museen oder Jugendeinrichtungen
Regionale & überregionale Vernetzung
- Lokale Partner: Einbindung von DRK Gelsenkirchen, MANUS, Limitless Buer, Vereinen sowie regionalen Sport- und Begegnungsstätten
- Kulturelle Wertevermittlung: Projekte zur Regionalgeschichte (z.B. Bergbau) mit kooperierenden Institutionen.
- Überregionale Expertise: Zusammenarbeit mit sozialen Rennsport-Teams oder Parcours-Experten.
Unsere Vorteile – Lokal verwurzelt, professionell vernetzt





